Ausbildung
Wir suchen dich!
WALDRICH COBURG braucht qualifizierte Fachkräfte und Ingenieure zur Entwicklung und Herstellung von Großwerkzeugmaschinen.
Als Weltmarktführer legen wir großen Wert auf eine hohe Qualität unserer umfassenden Ausbildung. Für alle Ausbildungsberufe bieten wir auch Praktika an.
Wenn Du Karriere in einem guten mittelständischen Unternehmen machen willst bist Du bei uns genau richtig.
Ausbildungsberufe

Elektroniker*innen
Wir setzen die Maschinen unter Strom
Hier arbeiten unsere Elektroniker*innen - Fachrichtung Betriebstechnik:
Du installierst, wartest und reparierst elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen bis zu Anlagen der Energieversorgung.
Du wirst bei uns überall dort eingesetzt, wo Produktions- und Betriebsanlagen eingesetzt und instand gehalten werden.

Industriemechaniker*innen
Wir bauen die Maschinen zusammen
Hier arbeiten unsere Industriemechaniker:
Du stellst Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richtest sie ein oder baust sie um; du überwachst und optimierst Fertigungsprozesse und übernimmst Reparatur-
und Wartungsaufgaben. Industriemechaniker sind bei uns in allen Montagebereichen, auch in der Außenmontage, beschäftigt.

Technische Produktdesigner*innen
Wir setzen die Ideen digital um
Hier arbeiten unsere Produktdesigner - Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion:
Du bist an der der Entwicklung von Anlagen und Maschinen beteiligt. Du erstellst dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen und arbeitest eng mit Ingenieuren und Konstrukteuren zusammen.

Zerspanungsmechaniker*innen
Wir stellen die Bauteile her
Hier arbeiten unsere Zerspanungsmechaniker - Fachrichtung Drehen und Fräsen:
Du wirst bei uns in der Klein-, Mittel- und Großteilfertigung eingesetzt. Du arbeitest an Fräs-, Dreh- und Schleifmaschinen und hast auch die Chance an unseren betriebseigenen WALDRICH COBURG Bearbeitungszentren Werkstücke zu fertigen. Du bearbeitest Getriebegehäuse, Wellen, Spindeln, Ständer, Betten und weitere hoch genaue Maschinenkomponenten.

Fachinformatiker*innen
Wir stellen die digitalen Weichen
Hier arbeiten unsere Fachinformatiker:
Du Programmierst, entwickelst und testest Programme, suchst Fehler und konzipierst moderne Anwendungen im Unternehmensnetzwerk und an unseren Maschinen.
Du betreust und integrierst Systeme und entwickelst neue Lösungen bei komplexen Problemstellungen.
Du wirst bei uns überall da eingesetzt, wo Computersysteme arbeiten oder weiterentwickelt werden müssen.

Duales Studium
Studium und Ausbildung – wir bringen es zusammen
Studieren? Was hat das mit Ausbildung zu tun?
Eine ganze Menge, denn ein duales Studium bietet dir die Möglichkeit, die Hochschule Coburg zu besuchen und gleichzeitig Praxiserfahrung bei uns zu sammeln.
Unser Studienmodell ist Ausbildungsintegrierend.
Unsere Ausbildung geht digital
„Mit den Tablets können unsere Auszubildenden gezielt kommunizieren. Die Kommunikationswege werden kürzer und Informationen sind immer und überall abrufbar, sagt Andreas Bätz und zieht ein positives Fazit nach vier Monaten.
Neun Auszubildende im ersten Lehrjahr nutzen aktuell die neuen Tablets bei WALDRICH COBURG. Derzeit kommen sie in der Lehrwerkstatt zum Einsatz. Nach der Zwischenprüfung 2023 sollen die Geräte auch verwendet werden, wenn der WALDRICH COBURG-Nachwuchs die einzelnen Abteilungen kennenlernt.
Die Auszubildenden nutzen das mobile Lernsystem gerne, das neben Ausbildungsinhalten auch Wartungspläne, Betriebs- und Sicherheitsanweisungen und vieles andere beinhaltet. Ebenfalls können Zeichnungen und Volumenmodelle digital abgebildet werden.
„Unsere Auszubildenden sind unsere Multiplikatoren. Mit ihnen finden wir den Einstieg in die zukünftige Nutzung und die Arbeitsweise mit diesen Medien bei WALDRICH COBURG“, sagt Andreas Bätz über die Zielsetzung. Die Tablets sind für unsere industrielle Umgebung geeignet und robust.
Die verwendeten Apps wurden gemeinsam mit den Auszubildenden und der IT anhand unserer Anforderungen ausgewählt. Mit den neuen Tablets gelingt auch für die innerbetriebliche Kommunikation eine Neuerung, die noch nicht jedes Unternehmen geschafft hat. Über Push-Mitteilungen und einen E-Mail-Zugang mit eigenem Terminkalender sind unsere Azubis immer auf dem neuesten Stand.
Unter Anderem werden bereits die Abwesenheitsnachrichten, die Ausbildungs- und Terminplanung genutzt und das IT-Ticketsystem ist bereits implementiert. Jedes Tablet verfügt zudem über eine Tastatur sowie über eine 5 Jahreslizenz der Software MLS von der Nachwuchsstiftung Maschinenbau. Das Zeitmanagement wird sich dadurch deutlich verbessern, sagt Andreas Bätz.
„Mit MLS können wir Lernaufgaben zuweisen, Ziele definieren und mit geschlossenen und offenen Fragen Lernzielkontrollen durchführen. Teilweise kann ein automatisiertes System die Antworten auswerten, sodass unsere Auszubildenden direkt eine Rückmeldung bekommen.“ erläutert der Ausbilder.
Somit gelingt Mobile Learning bereits in der Lehrwerkstatt von WALDRICH COBURG. „Mit der Einführung eines solchen Systems ist natürlich auch die Digitalisierung von vielen Unterlagen verbunden. Ein Dankeschön gebührt an dieser Stelle unseren Auszubildenden, die uns dabei nach wie vor tatkräftig unterstützen.“
Die ersten Schritte in Richtung erfolgreicher, digitaler Ausbildung sind gegangen.
Andreas Bätz zieht ein kurzes sehr positives Fazit. „Die Tablets sind eine feine Sache.“
