NACHHALTIGKEIT wird bei uns Groß-geschrieben
Energieeinsparung bis zu 35%
WALDRICH COBURG betreibt eine zukunftsweisende Unternehmensführung als vernetztes Gesamtkonzept. Die Produkte, die höchsten qualitativen Anforderungen gerecht werden, überzeugen die Kunden mit niedrigem Energieverbrauch auch bei hohen Leistungsanforderungen.
So werden unter anderem Reibungsverluste im Antrieb durch hydrostatische Führungen minimiert und Bremsenergie zurückgespeist oder für Beschleunigungsvorgänge benutzt. Kühlgeräte und Pumpen werden aktiv geregelt und im Stillstand abgeschaltet und die Hilfsachsen der Maschine werden weitestgehend ohne den Einsatz von energetisch aufwändig herzustellender Druckluft betrieben. Über den maschineneigenen Economy Mode kann der Kunde die Maschine nach Bearbeitungsende automatisch abschalten oder in einen Energiesparzustand versetzen und sie mit der Autostartfunktion gezielt für die nächste Bearbeitung vorbereiten. Hierdurch werden bis zu 35% der Energie eingespart.
Längere Lebensdauer durch nachhaltigen Service und Energieeffizienz
Bei der Herstellung seiner Produkte setzt WALDRICH COBURG im hohen Maße recyclebare Werkstoffe wie Gusseisen und Stahl ein und reduziert so den Verbrauch von natürlichen Ressourcen. Auf den Einsatz von Kunststoffelementen wird dabei nach Möglichkeit verzichtet.
Über sein einzigartiges Serviceangebot erhöht das Unternehmen die Lebensdauer seiner Produkte erheblich. So werden beim Kunden regelmäßig Maschinen mit einem Alter von deutlich mehr als 20 Jahren auf den neusten Stand der Technik hochgerüstet und für ein „zweites Leben“ von vielen weiteren Jahren vorbereitet.
Dies macht die Entscheidung für eine WALDRICH COBURG zu einer der nachhaltigsten Investitionen.
Auch in Bezug auf unser Endprodukt achten wir auf Nachhaltigkeit und möglichst große Energieeffizienz. Zum einen kann man die Maschinen durch die hydrostatischen Führungen praktisch verschleißfrei betreiben, so dass wir im Vergleich zu ähnlichen Produkten hohe Verfügbarkeitsraten und mechanisch lange Lebensdauern von mehreren Jahrzehnten erreichen. Ein deutlicher Vorteil in Bezug auf Ressourcenschonung. Ebenso sind wir bestrebt, in Zusammenarbeit mit unseren Kunden Fertigungsprozesse zu optimieren und damit kontinuierlich den Energieeinsatz pro Werkstück zu senken.
In Bezug auf den Energieverbrauch gehört unser „Economy Mode“ zum Standard unserer Maschinen. Hiermit kann der Bediener den Energieverbrauch seiner Maschine individuell auf den Fertigungsprozess anpassen und ein Optimum an Energieeffizienz erreichen.
Steigende Anforderungen an den Schutz der Umwelt und die zunehmende Verknappung an Rohstoffen erfordern in der Gesellschaft ein Umdenken und Handeln. WALDRICH COBURG nutzt diese Zwänge als Chance und übernimmt seit Jahren Umweltverantwortung. Das Coburger Unternehmen besetzt damit aktiv das Thema ökologische Verantwortung. So setzt das Unternehmen auf recyclebare Werkstoffe wie Gusseisen und Stahl, verzichtet weitgehend auf Kunststoffteile und bezieht Material von Lieferanten aus dem nahen Umfeld.
Die Bilanz kann sich sehen lassen. Aktuell spart das Unternehmen 1.972 MWh Energie, fast 3.000 MWh Gas und über 550 Tonnen CO2. 44.000 Buchen müssten gepflanzt werden, um die Menge an CO2 zu kompensieren.

Regenerative Energien
Geschäftsführer Uwe Herold sieht die Zukunftsfähigkeit des Großmaschinenbau-Unternehmens gestärkt durch eine ökologisch bewusste Standortpolitik. Bereits vor über 15 Jahren hat WALDRICH COBURG mit großflächigen energetischen Sanierungen der Produktionsgebäude in Coburg begonnen. Zusätzlich wurde in regenerative Energien investiert, Photovoltaik-Anlagen auf mehreren Hallendächern installiert.
Das Umweltbewusstsein, auch das der Kunden von WALDRICH COBURG, wächst durch den Klimawandel und die stark steigenden Energiepreise zunehmend.
Herzstück des Konzepts war die Installation eines erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerks mit einer thermischen Leistung von 500 kW. Zusätzlich zu dem eigenerzeugten Strom aus den vorhandenen Photovoltaikanlagen erzeugt diese Anlage pro Jahr über 3 Millionen Kilowattstunden, der den Fremdbezug des Unternehmens von Strom nochmals deutlich reduzieren wird.

Durch die Effizienzsteigerung in der Heizung werden über 34 Prozent Gas gespart, im Strombereich gelingt die Reduzierung um fast 23 Prozent. Die Eigenerzeugungsquote beim Strom liegt damit bei WALDRICH COBURG bei bemerkenswerten 60 Prozent. Zieht man die stolze Bilanz, werden mit dem neuen Energieeffizienz-Konzept pro Jahr inzwischen fast 3.000 t CO2 eingespart. Ladesäulen für E-Fahrzeuge wurden auf dem Firmengelände installiert, um die hohen Benzinpreise für Firmenfahrzeuge zu reduzieren.
Uwe Herold verdeutlicht das wirtschaftliche Einsparpotenzial: „Solche Themen werden über den zukünftigen Erfolg von Unternehmen entscheiden. Die Ressourcen werden knapp, die Energiepreise steigen, Lieferketten sind unterbrochen. Unternehmen, die sich nicht nachhaltig für eine Ressourcenschonung einsetzen, werden an Akzeptanz bei Marktpartnern, aber auch bei der Attraktivität als Arbeitgeber, verlieren.
Nachhaltige Personalplanung
Auch in unserer Personalplanung handeln wir nachhaltig und bilden benötigte Fachkräfte selbst aus.
Jeweils im September beginnen unsere Nachwuchskräfte mit ihrer Ausbildung. Mit der ökologisch bewussten Standortpolitik übernimmt das Unternehmen seine Mitverantwortung für nachhaltiges Wirtschaften in der Region und wird damit die neuen Herausforderungen auch in Bezug auf den Umweltschutz erfolgreich gestalten.


Blue Competence
„Wir sind Partner der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence. Blue Competence
(www.vdma.org/bluecompetence) ist eine Initiative des VDMA (www.vdma.org), um Nachhaltigkeit im
Maschinen‐ und Anlagenbau zu fördern, aber auch nachhaltige Lösungen der Branche bekannt zu
machen. Mit unserer Partnerschaft verpflichten wir uns zur Einhaltung der 12 Nachhaltigkeitsleitsätze
des Maschinen‐ und Anlagenbaus (www.bluecompetence.net/about).“